• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Rechtswissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhlinhaber
    • ‌Vita
    • Veröffentlichungen
    • Betreute Dissertationen
    • Avosetta Group
    Portal Lehrstuhlinhaber
  • Mitarbeiter
    • ‌‌Sekretariat
    • ‌‌Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
    • Studentische Hilfskräfte
    Portal Mitarbeiter
  • Lehre
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen
    • Allgemeine Hinweise
    • Schwerpunktbereichsstudium
    Portal Lehre
  • USA-Aufenthalt
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Aktuelle Lehrveranstaltungen

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Bereichsnavigation: Lehre
  • Aktuelle Lehrveranstaltungen
  • Allgemeine Hinweise
  • Schwerpunktbereichsstudium

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Veranstaltungen im Sommersemester 2025

Die Lehrmaterialen zu den Veranstaltungen des aktuellen Semesters finden Sie – wie immer – auf StudOn. Dort werden Sie auch über aktuelle Entwicklungen (insb. ausfallende oder verschobene Termine) auf dem Laufenden gehalten.

 

Europarecht II

Dienstag von 14:15 – 15:45 Uhr im Raum KH 2.013

Die Vertiefung zum Europarecht behandelt systemische Grundfragen des Rechts der Europäischen Union und seines Verhältnisses zum internationalen und nationalen Recht. Sie orientiert sich in besonderer Weise an Grundentscheidungen der europäischen und nationalen Höchstgerichtsbarkeit. Aktuelle Streitfragen und Streitentscheidungen spielen dabei eine besondere Rolle. Die Veranstaltung ist auf einen möglichst intensiven Dialog mit den Studierenden ausgerichtet und verlangt entsprechend dem Modell insbesondere der US-amerikanischen Juristenausbildung die vorlesungsbegleitende Lektüre der zur Verfügung gestellten Materialien.

Näheres zur Modulabschlussklausur „Europa- und Völkerrecht II“ für Bachelor-Studierende wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben. Sofern Sie nach den Vorschriften Ihrer Prüfungsordnung eine mündliche Prüfung benötigen, sprechen Sie bitte im Nachgang der ersten Vorlesung Herrn Wegener an.

 

Umweltrecht I

Mittwoch von 10:15 – 11:45 Uhr im Raum KH 2.013

Das Umweltrecht ist in den Zeiten des durch den Menschen verursachten Klimawandels eine der überragend bedeutsamen zentralen Querschnittsmaterien. Kaum ein anderes Rechtsgebiet kennt eine dem Umweltrecht vergleichbare dynamische Rechtsentwicklung. Die Vorlesung Umweltrecht I behandelt zunächst das Allgemeine Umweltrecht und dabei insbesondere die faktischen Umweltprobleme, die Entwicklung des Umweltrechts und seine Grundprinzipien, das Umweltverfassungsrecht, das Europäische und Internationale Umweltrecht und den Rechtsschutz. Vertieft werden die Kenntnisse des Allgemeinen Umweltrechts anschließend durch eine Darstellung von Kernbereichen des Besonderen Umweltrechts, insbesondere des Naturschutz- und Immissionsschutzrechts.

Näheres zur Modulabschlussklausur „Verwaltungsrecht II“ (Kommunal- und Umweltrecht) für Bachelor-Studierende wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben. Sofern Sie nach den Vorschriften Ihrer Prüfungsordnung eine mündliche Prüfung benötigen, sprechen Sie bitte im Nachgang der ersten Vorlesung Herrn Wegener an.

 

Umweltrecht II

Mittwoch von 12:15 – 13:45 Uhr im Raum KH 2.013

Die Vorlesung Umweltrecht II vertieft den Stoff aus der Vorlesung Umweltrecht I. Behandelt werden insbesondere weitere Bereiche des besonderen Umweltrechts, wie etwa das Wasser-, Abfall-, Chemikalien- und Atomrecht. Daneben vertieft die Veranstaltung Aspekte des allgemeinen Umweltrechts wie etwa Fragen des Rechtsschutzes und des europäischen und internationalen Umweltrechts anhand konkreter Leitentscheidungen und aktueller Streitfälle. Die Veranstaltung ist auf einen möglichst intensiven Dialog mit den Studierenden ausgerichtet und verlangt entsprechend dem Modell insbesondere der US-amerikanischen Juristenausbildung die vorlesungsbegleitende Lektüre der zur Verfügung gestellten Materialien. Die Veranstaltung kann aufbauend auf die Vorlesung Umweltrecht I oder gleichzeitig mit dieser gehört werden.

Sofern Sie nach den Vorschriften Ihrer Prüfungsordnung eine mündliche Prüfung benötigen, sprechen Sie bitte im Nachgang der ersten Vorlesung Herrn Wegener an.

 

Seminar „Aktuelle Fragen des Europarechts“ (SPB 5, 9 und 11)

Bitte beachten Sie die Seminarankündigung hier auf der Webseite sowie die Informationen, die Sie nach Eingang Ihrer Anmeldung via E-Mail oder über den StudOn-Kurs erhalten.

 

Veranstaltungen in den vergangenen Semestern

Verfassungsgeschichte der Neuzeit (SPB 4 + 5)

Donnerstags, 16:00 bis 17:30, im Raum KH 2.016

Die Vorlesung „Verfassungsgeschichte der Neuzeit“ beleuchtet aus vergleichender Perspektive den langwierigen Weg zum demokratischen Verfassungsstaat. Eingegangen wird dabei auf die Entwicklungen in England, in den Vereinigten Staaten von Amerika sowie in Frankreich, bevor ausgehend vom Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation umfassend die Entwicklungslinien im Gebiet des heutigen Deutschlands dargestellt werden.

Die Zwischenprüfungsklausur bzw. Modulabschlussklausur findet am Donnerstag, den 13.02.2025, um 14:00 s.t. statt. Weitere Informationen zur Klausur finden Sie zeitnah im StudOn-Kurs.

 

EuR I: Recht der Europäischen Union und Staatsrecht III

Dienstags, 10:15 bis 11:45, und mittwochs, 12:15 bis 13:45, jeweils im Raum KH 2.016

Die Vorlesung behandelt diejenigen Grundstrukturen des institutionellen und materiellen Unionsrechts, die zum Pflichtstoff der 1. Juristischen Staatsprüfung gem. § 18 Abs. 2 Nr. 6 JAPO zählen. In den Blick genommen werden dabei u.a. das Verfassungsrecht der Europäischen Union, das Unionsorganisationsrecht, die Grundrechte und Grundfreiheiten des Unionsrechts sowie der Grundrechtsschutz nach der Europäischen Menschenrechtskonvention. Zudem wird der Bezug zum nationalen Recht hergestellt und es werden exemplarisch einzelne Politiken der Union dargestellt.

Die Abschlussklausur für Studierende der Rechtswissenschaft sowie die Modulabschlussklausur „Europäisches und Internationales Recht“ für Bachelorstudierende finden zeitgleich statt am Montag, den 10.02.2025, um 14:00 s.t. Weitere Informationen zu den Klausuren finden Sie zeitnah im StudOn-Kurs.

 

Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene

Dienstags, 16:15 bis 17:45, im Audimax

Die Übungen für Fortgeschrittene sind Teil des Hauptstudiums. In ihnen zeigen die Studierenden, dass sie das grundlegende juristische Handwerkszeug anzuwenden wissen und sie bereit sind, sich den Herausforderungen der Examensvorbereitung und schlussendlich des Examens zu stellen. Gegenstand der Fortgeschrittenenübungen sind die Pflichtfächer gem. § 18 Abs. 2 JAPO, d.h. im Öffentlichen Recht insbesondere das Polizei-, das Kommunal- und das Baurecht.

Der Sachverhalt der Hausarbeit wird am Montag, den 29.07.2024, um 12 Uhr über StudOn ausgegeben. Die erste Klausur in der Großen Übung findet am 05.11.2024 statt, die zweite Klausur am 26.11.2024 und die dritte Klausur am 28.01.2025. Weitere Informationen finden Sie zeitnah im StudOn-Kurs, der – wie die StudOn-Kurse aller Veranstaltungen im Wintersemester – erst zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit zentral freigeschaltet wird. Bitte beachten Sie auch, dass eine Anmeldung für die Klausuren bis zum Ende der zweiten Woche der Vorlesungszeit, also bis zum 27.10.2024, erfolgt sein muss!

Seminar „Aktuelle Fragen des Europarechts“ (SPB 5, 9 und 11)

Bitte beachten Sie die Mitteilungen auf unserer Homepage und im StudOn-Kurs. Die Seminarvorträge finden dieses Semester im Juridicum statt.

Europarecht II

Donnerstag von 14:15 h bis 15:45 h im KH 2.013

Die Vertiefung zum Europarecht behandelt systemische Grundfragen des Rechts der Europäischen Union und seines Verhältnisses zum internationalen und nationalen Recht. Sie orientiert sich in besonderer Weise an Grundentscheidungen der europäischen und nationalen Höchstgerichtsbarkeit. Aktuelle Streitfragen und Streitentscheidungen spielen dabei eine besondere Rolle. Die Veranstaltung ist auf einen möglichst intensiven Dialog mit den Studierenden ausgerichtet und verlangt entsprechend dem Modell insbesondere der US-amerikanischen Juristenausbildung die vorlesungsbegleitende Lektüre der zur Verfügung gestellten Materialien.

 

Umweltrecht I

Mittwoch von 14:15 bis 15:45 im KH 2.013

Das Umweltrecht ist in den Zeiten des durch den Menschen verursachten Klimawandels eine der überragend bedeutsamen zentralen Querschnittsmaterien. Kaum ein anderes Rechtsgebiet kennt eine dem Umweltrecht vergleichbare dynamische Rechtsentwicklung. Die Vorlesung Umweltrecht I behandelt zunächst das Allgemeine Umweltrecht und dabei insbesondere die faktischen Umweltprobleme, die Entwicklung des Umweltrechts und seine Grundprinzipien, das Umweltverfassungsrecht sowie das Europäische und Internationale Umweltrecht. Vertieft werden die Kenntnisse des Allgemeinen Umweltrechts anschließend durch eine Darstellung von Kernbereichen des Besonderen Umweltrechts, insbesondere des Naturschutz- und Immissionsschutzrechts.

 

Umweltrecht II

Mittwoch von 10:15 bis 11:45 im KH 2.013

Die Vorlesung Umweltrecht II vertieft den Stoff aus der Vorlesung Umweltrecht I. Behandelt werden insbesondere weitere Bereiche des besonderen Umweltrechts, wie etwa das Wasser-, Abfall-, Chemikalien- und Atomrecht. Daneben vertieft die Veranstaltung Aspekte des allgemeinen Umweltrechts wie etwa Fragen des Rechtsschutzes und des europäischen und internationalen Umweltrechts anhand konkreter Leitentscheidungen und aktueller Streitfälle. Die Veranstaltung ist auf einen möglichst intensiven Dialog mit den Studierenden ausgerichtet und verlangt entsprechend dem Modell insbesondere der US-amerikanischen Juristenausbildung die vorlesungsbegleitende Lektüre der zur Verfügung gestellten Materialien. Die Veranstaltung kann aufbauend auf die Vorlesung Umweltrecht I oder gleichzeitig mit dieser gehört werden.

 

Seminar „Aktuelle Fragen des Europarechts“ (SPB 5, 9 und 11)

Bitte beachten Sie die Mitteilungen auf der Homepage sowie – nach erfolgreicher Anmeldung – die Informationen im StudOn-Kurs.

Seminar „Aktuelle Fragen des Europarechts“ (SPB 5, 9 und 11)

Bitte beachten Sie die Mitteilungen auf unserer Homepage und im StudOn-Kurs.

Europarecht II

Mittwoch von 10:15 h bis 11:45 h im KH 2.013

Die Vertiefung zum Europarecht behandelt systemische Grundfragen des Rechts der Europäischen Union und seines Verhältnisses zum internationalen und nationalen Recht. Sie orientiert sich in besonderer Weise an Grundentscheidungen der europäischen und nationalen Höchstgerichtsbarkeit. Aktuelle Streitfragen und Streitentscheidungen spielen dabei eine besondere Rolle. Die Veranstaltung ist auf einen möglichst intensiven Dialog mit den Studierenden ausgerichtet und verlangt entsprechend dem Modell insbesondere der US-amerikanischen Juristenausbildung die vorlesungsbegleitende Lektüre der zur Verfügung gestellten Materialien.

 

Umweltrecht I

Donnerstag von 10:15 bis 11:45 im KH 2.013

Das Umweltrecht ist in den Zeiten des durch den Menschen verursachten Klimawandels eine der überragend bedeutsamen zentralen Querschnittsmaterien. Kaum ein anderes Rechtsgebiet kennt eine dem Umweltrecht vergleichbare dynamische Rechtsentwicklung. Die Vorlesung Umweltrecht I behandelt zunächst das Allgemeine Umweltrecht und dabei insbesondere die faktischen Umweltprobleme, die Entwicklung des Umweltrechts und seine Grundprinzipien, das Umweltverfassungsrecht, das Europäische und Internationale Umweltrecht und den Rechtsschutz. Vertieft werden die Kenntnisse des Allgemeinen Umweltrechts anschließend durch eine Darstellung von Kernbereichen des Besonderen Umweltrechts, insbesondere des Naturschutz- und Immissionsschutzrechts.

 

Umweltrecht II

Donnerstag von 14:15 bis 15:45 im KH 2.013

Die Vorlesung Umweltrecht II vertieft den Stoff aus der Vorlesung Umweltrecht I. Behandelt werden insbesondere weitere Bereiche des besonderen Umweltrechts, wie etwa das Wasser-, Abfall-, Chemikalien- und Atomrecht. Daneben vertieft die Veranstaltung Aspekte des allgemeinen Umweltrechts wie etwa Fragen des Rechtsschutzes und des europäischen und internationalen Umweltrechts anhand konkreter Leitentscheidungen und aktueller Streitfälle. Die Veranstaltung ist auf einen möglichst intensiven Dialog mit den Studierenden ausgerichtet und verlangt entsprechend dem Modell insbesondere der US-amerikanischen Juristenausbildung die vorlesungsbegleitende Lektüre der zur Verfügung gestellten Materialien. Die Veranstaltung kann aufbauend auf die Vorlesung Umweltrecht I oder gleichzeitig mit dieser gehört werden.

 

Seminar „Aktuelle Fragen des Europarechts“ (SPB 5, 9 und 11)

Bitte beachten Sie die Mitteilungen auf unserer Homepage und im StudOn-Kurs.

Verfassungsgeschichte der Neuzeit (SPB 4 + 5)

Donnerstags, 14:15 bis 15:45 im Raum KH 2.016

Die Vorlesung „Verfassungsgeschichte der Neuzeit“ beleuchtet aus vergleichender Perspektive den langwierigen Weg zum demokratischen Verfassungsstaat. Eingegangen wird dabei auf die Entwicklungen in England, in den Vereinigten Staaten von Amerika sowie in Frankreich, bevor ausgehend vom Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation umfassend die Entwicklungslinien im Gebiet des heutigen Deutschlands dargestellt werden.

Die Zwischenprüfungsklausur findet statt am Donnerstag, den 16.02.2023, um 14:00 s.t. Weitere Informationen zur Klausur finden Sie ab sofort im StudOn-Kurs.

 

EuR I: Recht der Europäischen Union und Staatsrecht III

Dienstags 14:15 bis 15:45 im Raum KH 2.016 und donnerstags 10:15 bis 11:45 voraussichtlich im Großen Hörsaal, Bismarckstr. 1a

Die Vorlesung behandelt diejenigen Grundstrukturen des institutionellen und materiellen Unionsrechts, die zum Pflichtstoff der 1. Juristischen Staatsprüfung gem. § 18 Abs. 2 Nr. 6 JAPO zählen. In den Blick genommen werden dabei u.a. das Verfassungsrecht der Europäischen Union, das Unionsorganisationsrecht, die Grundrechte und Grundfreiheiten des Unionsrechts sowie der Grundrechtsschutz nach der Europäischen Menschenrechtskonvention. Zudem wird der Bezug zum nationalen Recht hergestellt und es werden exemplarisch einzelne Politiken der Union dargestellt.

Die Abschlussklausur findet statt am Montag, den 13.02.2023, um 14:00 s.t. Weitere Informationen zur Klausur finden Sie ab sofort im StudOn-Kurs.

 

Seminar Aktuelle Fragen des Europarechts (SPB 5, 9 und 11)

Bitte beachten Sie die Mitteilungen auf unserer Homepage und im StudOn-Kurs.

Umweltrecht I

Dienstag, 14:15 bis 15:45 im KH 2.013

Die Modulabschlussklausur „Verwaltungsrecht II“ (Kommunal- und Umweltrecht) für Studierende des Bachelor-Studiengangs „Politik und Recht“ findet statt am Mittwoch, den 27.07.2022, um 10:00 s.t. im JDC R 1.282. Die Klausur wird in Präsenz geschrieben. – Stand 14.07.2022

 

Umweltrecht II

Dienstag, 16:15 bis 17:45 im KH 2.013

 

Europarecht II

Mittwoch, 12:15 bis 13:45 im KH 2.013

 

Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene

Donnerstag, 16:15 bis 17:45 im Audimax. Beginn für die Klausuren ist jeweils 16 Uhr, Dauer 3 Stunden. Eine Anmeldung ist über StudOn möglich. Dort finden Sie auch den genauen Terminplan.

Die 1. Klausur findet über StudOn-Exam als Fernprüfung statt. Die 2. und die 3. Klausur finden in Präsenz im Audimax statt! — Stand 26.04.2022

Der Sachverhalt für die Hausarbeit wurde am 14.02.2022, 14:00 Uhr veröffentlicht.

 

Seminar Aktuelle Fragen des Europarechts (SPB 5, 9 und 11)

Bitte beachten Sie unsere Mitteilungen auf unserer Homepage und im studon-Kurs.

Die mündlichen Vorträge zum Seminar finden voraussichtlich vom 21.06.2022 bis 23.06.2022 statt.

Europarecht I Recht der Europäischen Union und Staatsrecht III

Dienstag, 14:15 h bis 15:45 h; Gr. Hörsaal Bismarckstr. 1a

Donnerstag, 10:15 h bis 11:45 h; Großer HS, Henkestr. 42

Bitte beachten Sie auch die Mitteilungen im studon-Kurs.

Informationen zur Wiederholungsklausur für Bachelor-Studierende finden Sie hier.

 

Verfassungsgeschichte der Neuzeit

Donnerstag, 16:15 h bis 17:45 h; KH 2.016

Bitte beachten Sie unsere Mitteilungen auf unserer Homepage und im studon-Kurs.

Informationen zur Wiederholungsklausur für Bachelor-Studierende finden Sie hier.

 

Seminar Aktuelle Fragen des Europarechts (SPB 2, 5 und 7)

Bitte beachten Sie unsere Mitteilungen auf unserer Homepage und im studon-Kurs.

 

Genehmigungs- und Vergaberecht

Interessierte Studierende sind herzlich eingeladen, die Vorlesung „Genehmigungs- und Vergaberecht“ zu besuchen, die über den Lehrstuhl für Geologie (Prof. Dr. Stollhofen) angeboten und von RA Arnd Bühner gehalten wird. Nähere Informationen zum Format der Veranstaltung finden Sie auf Univis. Statt findet die Veranstaltungen an den folgenden Freitagen jeweils von 09:00-12:30: 22.10.21, 29.10.21, 05.11.21 (Bergrecht), 10.12.21, 14.01.22, 21.01.22, 28.01.22 (Vergaberecht)

Umweltrecht I (SPB 5)

Donnerstag 14:15 h bis 15:45; Live-stream

Weitere Informationen finden Sie zeitnah auf StudOn.

 

Umweltrecht II (SPB 5)

Donnerstag 16:00 h bis 17:30 h; Live-stream

Weitere Informationen finden Sie zeitnah auf StudOn.

 

Europarecht II – Übung zur Vertiefung im Europarecht (SPB 2 und SPB 5)

Dienstag 10:15 h bis 11:45 h; Live-stream

Weitere Informationen finden Sie zeitnah auf StudOn.

 

Seminar: Aktuelle Fragen des Europarechts (SPB 2, 5 & 7)

Weitere Informationen finden Sie auf StudOn.

Die Seminarfahrt wird corona-bedingt leider entfallen. Bitte beachten Sie die Mitteilungen auf unserer Homepage und bei StudOn.

Europarecht I: Recht der Europäischen Union und Staatsrecht III

Die Wiederholungsklausur für Studierende des Bachelor-Studiengangs „Politik und Recht“ findet statt am Donnerstag, 15.04.2021, um 09:00 s.t. über studon-exam remote.

Studierende der Rechtswissenschaft sind von der Wiederholungsklausur ausgeschlossen. — Stand 09.03.2021

Aktueller Hinweis zur Open-Book-Abschlussklausur im WS 2020/2021:

Alle erforderlichen Informationen zur Teilnahme an den Open-Book-Klausuren finden Sie im jeweiligen studOn-Kurs. — Stand: 08.02.2021

Rahmenbedingungen der Vorlesung: Asynchron; Wöchentliche Powerpoint-Folienpräsentation mit begleitendem Audio-/Videokommentar und Fragemöglichkeiten zur Veranstaltung über gesonderte Zoom-Meetings. Das erste Zoom-Meeting findet statt am Dienstag, 10.11.2020, um 11:00. Die Einwahldaten werden den im StudOn-Kurs angemeldeten Studierenden per E-Mail bekannt gegeben.

 

Verfassungsgeschichte der Neuzeit

Aktueller Hinweis zur Open-Book-Zwischenprüfungsklausur im WS 2020/2021:

Das Ergebnis Ihrer Klausur können Sie ab 30.03.2021 auf der Fernprüfungsplattform StudOn-Exam einsehen. Bis zum 01.04.2021 werden die Noten auch auf mein campus eingetragen. Bitte beachten Sie unsere aktuellen Informationen zur Remonstration. Das entsprechende Merkblatt finden Sie ab sofort im studOn-Kurs. — Stand: 02.03.2021

Rahmenbedingungen der Vorlesung: Asynchron; Wöchentliche Powerpoint-Folienpräsentation mit begleitendem Audio-/Videokommentar und Fragemöglichkeiten zur Veranstaltung über gesonderte Zoom-Meetings. Das erste Zoom-Meeting findet statt am Dienstag, 10.11.2020, um 15:00. Die Einwahldaten werden den im StudOn-Kurs angemeldeten Studierenden per E-Mail bekannt gegeben.

 

Seminar: Aktuelle Fragen des Europarechts (SPB 2, 5 & 7)

Hinweis zur Bibliotheksschließung: Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass wir die Schließung der Bibliothek natürlich insoweit berücksichtigen werden, als wir nur die Bearbeitung mit Internetquellen und Datenbanken der Fakultät erwarten. Dies wird selbstverständlich bei der Bewertung entsprechend berücksichtigt und gilt für alle Seminarteilnehmer im WS 2020/2021. — Stand 27.10.2020

Hinweis zur Abgabe: Fristwahrend ist die elektronische Einsendung der Arbeit als pdf an das Dekanat (jura-dekanat@fau.de) und als pdf und Word-Datei an das Sekretariat (europarecht@fau.de) am Tag des Fristendes. Die Hardcopy ist auf dem Postweg oder per Einwurf im JDC (Briefkastenbeschilderung: Prodekan und Sprecher; Fachbereich Rechtswissenschaft) nachzureichen. — Stand 27.10.2020

Weitere Informationen finden Sie auf StudOn.

Im Sommersemester 2020 hat Herr Prof. Wegener ein Forschungsfreisemester eingelegt. Daher wurden vom Lehrstuhl grundsäzlich keine Lehrveranstaltungen angeboten.

 

Die Vorlesung „Europarecht II“ wurde im Sommersemester 2020 von Herrn Professor Krajewski gehalten.

Seminar: Aktuelle Fragen des Europarechts (SPB 2 & 5)

Aktuelle Informationen zu corona-bedingten Änderungen der Aus- und Abgabemodalitäten sowie den Seminarvorträgen finden Sie hier. — Stand 27.05.2020

Weitere Informationen finden Sie hier auf StudOn.

Verfassungsgeschichte der Neuzeit (Grundlagenfach, SPB 4 & 5)

Aktuelle Informationen zur Wiederholungsklausur sowie zur Ausgabe der Klausuren können Sie hier finden! Als Termin der Wiederholungsklausur ist nun der 04.06.2020 festgesetzt. — Stand 12.05.2020

Zeit und Ort: Di 14:15 – 15:45, Großer Hörsaal (Henkestraße 42)

Zwischenprüfungsklausur am Di., 04.02.2020

Weitere Informationen finden Sie hier auf StudOn.

 

Europarecht I

Aktuelle Informationen zur Wiederholungsklausur sowie zur Ausgabe der Klausuren können Sie hier finden! Als Termin ist nun der 28.05.2020 festgesetzt. — Stand 13.05.2020

Zeit und Ort: Di & Do 10:15 – 11:45, Hörsaal Anatomie I (Eingang Universitätsstraße 19)

Weitere Informationen finden Sie hier auf StudOn.

 

Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene

Informationen zur Ausgabe der 3. Klausur sowie der Ausgabe der Scheine (nur relevant für Studierende mit Studienbeginn vor dem WS 15/16) finden Sie hier. — Stand 18.03.2020

Zeit und Ort: Do 16 – 18 Uhr, Audimax

Klausuren am 07.11., 28.11., 30.01. (Beginn 16 Uhr, Dauer 3h)

Weitere Informationen zum Kurs sowie zur angebotenen Hausarbeit finden Sie hier auf StudOn.

 

Seminar: Aktuelle Fragen des Europarechts (SPB 2 & 5)

Weitere Informationen finden Sie hier auf StudOn.

Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Öffentliches Recht
Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht

Schillerstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Instagram
Nach oben